Bibelzentrum Barth
Terminübersicht
Fr - Sa
29. Apr -
11. Jun
2022
Ausstellung “Die Kalligrafinnen”
Kategorie: Pädagogische Angebote
„Maria in Schriftbildern“
Ausstellung der Künstlerinnengruppe „Die Kalligrafinnen“ im Saal des Bibelzentrums
Di
24. Mai
2022
Chorprojektprobe: “Lieder up platt”
Kategorie: Events
Ein kleines Chorprojekt unter dem Titel “Lieder up platt” wird es im Saal des Bibelzentrums geben. Am 17. Mai und am 24. Mai können sich Interessierte um 19 Uhr dort treffen. Unter anderem soll dieses Chorprojekt auch beim Plattdeutschen Singefest (im Bibelzentrum am 29. Mai) teilnehmen.
Mi
25. Mai
2022
Führung durch den Bibelgarten
Kategorie: Führungen
15 Uhr
Führung durch den Bibelgarten
Dauer etwa 1 Stunde, Teilnahme für 3,50 € pro Person
Do
26. Mai
2022
Öffentliche Führung durch das Bibelzentrum
Kategorie: Führungen
Beginn: 15 Uhr
Führung durch das “Haus für ein Buch”, beginnend in der Kapelle St. Jürgen. Im Anschluss an den etwa einstündigen Rundgang besteht die Möglichkeit zu weiterer individueller Besichtigung – und/oder zu einer Stärkung mit Kaffee (im Eintrittspreis enthalten).
29. Mai
2022
Gottesdienst up platt
Kategorie: Pädagogische Angebote
14 Uhr
Gottesdienst up platt mit Leierkastenmusik
mit Pastorin Ute Eisenack, Neuruppin
29. Mai
2022
Plattdeutsches Singefest
Kategorie: Pädagogische Angebote
15 Uhr
Plattdeutsch lässt sich wunderbar singen! Ein beredtes, pardon: hochmusikalisches Zeugnis davon legt der kleine Jukebox-Bereich mit den „Barther plattdeutschen Profilen“ in unserer Niederdeutsch-Ausstellung ab, zu dem viele kleine und große Leute aus unserer Region beigetragen haben. Manche von ihnen konnten schon vorher plattsnacken. Andere haben festgestellt: Plattdeutsch lässt sich wunderbar singen, auch wenn man es gar nicht (oder kaum) sprechen kann! Wer Lust hat, das auszuprobieren oder dabei zuzuhören, oder wer schon längst up platt singen kann, aber davon gar nicht genug kriegen kann – Ihr seid alle herzlich eingeladen in den Garten des Bibelzentrums!
Damit wir ganz unbesorgt miteinander singen können, halten wir natürlich die aktuell geltenden Corona-Regeln ein. Genauere Informationen dazu gibt’s im Mai. Und übrigens: Mit dem 29. Mai beginnen die Plattdeutschen Wochen in MV – wer bei uns auf den Geschmack kommt, kann gleich fröhlich weitermachen!
Mi - Mi
01. Jun -
31. Aug
2022
Start zum Fotowettbewerb
Kategorie: Pädagogische Angebote
Fotowettbewerb: „Erd und Himmel sollen singen“
So viele und so schöne Bilder haben im Rahmen des letztjährigen Fotowettbewerbs ins Bibelzentrum gefunden, dass es unbedingt auch 2022 einen solchen Wettbewerb geben soll. Das Motto des Wettbewerbs, „ausgeborgt“ aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG 499), lädt dazu ein, mit unserem Jahresthema “Das klingt zum Himmel – Bibel und Musik” in der Natur unterwegs zu sein: Setzen Sie Ihren liebsten biblischen Lied- oder Psalmvers ins Bild, lassen sie sich musikalisch zu Ihren Fotos inspirieren oder entdecken Sie auf Ihre ganz eigene Weise, was die Welt zum Singen und Klingen bringt.
Einsendeschluss ist der 31. August, pro Person oder Team können bis zu fünf Bilder eingereicht werden. Wie im Vorjahr werden die Preisträgerbilder ab Mitte September für zwei Monate im Saal des Bibelzentrums ausgestellt und können anschließend von den Fotografen mit nach Hause genommen werden. Gefördert wird auch dieser Wettbewerb von der MPBG, der Mecklenburgischen und Pommerschen Bibelgesellschaft.
Mi
01. Jun
2022
Der Bibel auf den Grund gegangen (3)
Kategorie: Pädagogische Angebote
19 Uhr
Der Bibel auf den Grund gegangen (3): Die Offenbarung des Johannes
Das Lamm Gottes im himmlischen Thronsaal und das Buch mit den sieben Siegeln, Engel mit Posaunen und Schalen, das Tier mit der Zahl 666 und die Hure Babylon, die vier sprichwörtlich gewordenen apokalyptischen Reiter, das himmlische Jerusalem mit den Bäumen des Lebens – das letzte Buch der Bibel entwirft einen gewaltigen Bilderbogen. Für den Literaturbereich der Apokalyptik (wörtlich: „Enthüllung“ von etwas Verborgenem), der weit über die Bibel hinausreicht und überkommene Vorstellungen von Himmel und Hölle, Endzeit und Jüngstem Gericht stark geprägt hat, ist das nicht ungewöhnlich. Für heutige Leserinnen und Leser aber, die mit apokalyptischen Texten kaum vertraut sind, ist es schwer, diese Literatur mit ihren Visionen und Deutungen, Engels- und Prophetengestalten, endzeitlichen Gefahren und Verheißungen zu verstehen. Wir wagen eine Annäherung an das, was der Prophet Johannes auf der Insel Patmos geschaut hat – und versuchen, mit Hilfe zeitgenössischer Zahlensymbolik und innerbiblischer Bezüge zu entschlüsseln, was sich daran entschlüsseln lässt.