Die Erlebnisausstellung
Was wurde eigentlich beim biblischen Abendmahl aufgetischt? Welches Tier kommt in der Bibel am häufigsten vor? Und was ist ein „Preesterkragen“?
Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie bei einem Besuch im Bibelzentrum Barth. Die Bibel ist hier aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben: Schöpfung und Gebote, Feste und Freiheit werden auf unerwartete Weise ins Bild gesetzt. Im Bibelzentrum kann man drucken wie vor 500 Jahren, multimediale Angebote weisen in die Zukunft. Historische Kostbarkeiten und technologische Innovationen öffnen den Blick auf das „Buch der Bücher“ und sorgen dafür, dass auf interessierte Besucher viele Aha-Erlebnisse warten. Und das unabhängig von Religion, Einstellung und Alter: Wer die Bibel schon gut kennt, wird sich mit manchen Inhalten auf ungewöhnliche Weise auseinandersetzen können. Und wer ihr noch gar nicht begegnet ist, findet hier einen informativen und freundlichen Rahmen für eine Ersterkundung.
Übrigens, hier die Antworten zu unseren Einstiegsfragen: Beim Abendmahl gab es Brot und Wein, das Schaf steht auf Platz 1, und „Preesterkragen“ ist ein niederdeutscher Name für die Margerite.

Bibelmuseum
Nur schwarze Bücher? Oder: Eine Ausstellung rund um Bibel und Reformation, mit der Barther Bibel als prominentester Vertreterin.

Multimedia
Nur Computerbildschirme? Oder: Interaktive Erlebnisse mit den Zehn Geboten.

Kapelle
Nur ein Baudenkmal? Oder: Die gotische Hospitalkapelle St. Jürgen mit ihrer wechselvollen Geschichte.
Was ist eigentlich ein Bibelmuseum?
In zwei Filmclips (eine Lang- und eine Kurzfassung) stellen sich neun Bibelmuseen in Deutschland vor.
Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Titel.
Bibelmuseen (Langfassung) 8:07
Bibelmuseen (Kurzfassung) 1:57
[Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube]
Die aktuelle gemeinsame Webseite von deutschen Bibelmuseen ist erreichbar unter der Adresse “deutschebibelmuseen.net”
Neuigkeiten aus dem Bibelzentrum
Der Fotowettbewerb 2023 ist gestartet
Von Fotofreunden und vielen Interessierten lang erwartet: Der Fotowettbewerb 2023 des Bibelzentrums Barth wird gestartet. So viele und so schöne Bilder hatten im Rahmen der beiden Fotowettbewerbe 2021 und 2022 ins Bibelzentrum Barth gefunden, dass es unbedingt auch in diesem Jahr einen solchen Wettbewerb geben wird. Bibelzentrumsleiterin Nicole Chibici-Revneanu erläutert: „Nachdem in den beiden vergangenen Jahren Landschaftsaufnahmen im Vordergrund standen, machen wir uns nun auf zu neuen Ufern: Um unserem Jahresthema ´füreinander da sein` bildlich und künstlerisch auf die Spur zu kommen, haben wir uns eine biblische Frage ausgeborgt. Diese Frage wird für Jesus zum Anlass, das berühmte Gleichnis vom barmherzigen Samariter zu erzählen: ´Wer ist mein Nächster?`“
Vielleicht inspiriert das die Fotofreunde zu besonderen Portraitaufnahmen, zu Street Art Photography, zu Inszenierungen von Nähe und Ferne… Das Team des Bibelzentrums ist gespannt auf die Bilder. Einsendeschluss ist der 31. August, pro Person oder Team können bis zu fünf Bilder eingereicht werden. Die Fotos sollten gut aufgelöst sein. Die Preisträgerbilder werden ab Mitte September für zwei Monate im Saal des Barther Bibelzentrums ausgestellt und können anschließend von den Fotografinnen und Fotografen mit nach Hause genommen werden. Gefördert wird auch dieser Wettbewerb von der MPBG, der Mecklenburgischen und Pommerschen Bibelgesellschaft.
Die Kontaktdaten für Ihre Fotos:
Mail: info@bibelzentrum-barth.de
Telefon: 038231 77662
Impressionen vom Fotowettbewerb 2022 (Fotos: Hans-Joachim Meusel)
Ostseewelle – Radioreports
Die Ostseewelle-Kirchenredaktion berichtet regelmäßig aus dem Bibelzentrum Barth.
Am 16. Januar war die Suche nach neuen Mitgliedern für die Musicalgruppe “De pommerschen Engelspierken” das Thema.
Über den Tatort-Gottesdienst wurde am 25. Januar berichtet.
Zu den Vorbereitungen auf das große Martin-Luther-King-Musical sprach Jana Bergmann in zwei Beiträgen mit Nicole Chibici-Revneanu am 29. Januar.
Am 23. März 2023 gab es Informationen zu einem Vortrag mit Bischof Jeremias im Bibelzentrum.
Ostseewelle-Report am 6. April 2023 zur Osternacht im Bibelzentrum
Bibelzentrum im Jahr 2023: Unsere Programmbroschüre
Barth – Schon auf der Autobahn wird für das Barther Bibelzentrum geworben. Und in der Vinetastadt selbst gibt es diverse Hinweise auf den Weg zum multimedialen Bibelmuseum. Ja, was soll das denn sein, ein Bibelzentrum?
Seit diese Einrichtung 2021 zwanzig Jahre alt geworden ist, gibt es ein hübsches Büchlein aus der Reihe „LandeBarth“, in dem sich das genauer nachlesen lässt (Sie können dieses Buch in unserem Museums-Shop erwerben). Und am Computer, auf dem Tablet oder dem Smartphone kann man das Haus digital besuchen: www.bibelzentrum-barth.de. Erschienen ist auch das gern gelesene Programmheftchen in der haustypischen orangefarbenen Gestaltung. Sie können es hier lesen: Klicken Sie einfach hier oder auf das Titelbild der Broschüre und blättern Sie durch die Seiten.
Neben dem Veranstaltungsheft kann man auf der Internetseite des Bibelzentrums im Bereich „Termine“ eine komplette und ständig aktualisierte Übersicht für 2023 lesen.
Auszeichnung für Bibelzentrum: “Barrierefreiheit geprüft”
Ausführliche Hinweise finden Sie auf unserer Service-Seite (bitte hier klicken und bis an das Ende der Service-Seite zur Überschrift “Barrierefreiheit geprüft” scrollen)
Das Bibelzentrum Barth wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung “Reisen für Alle” eingestuft und ist berechtigt, im Zeitraum Oktober 2021 bis September 2024 die Auszeichnung “Barrierefreiheit geprüft” sowie die dazu gehörigen Piktogramme zu führen und vertragsgemäß zu nutzen.
Die bundesweite Kennzeichnung “Reisen für Alle” wird verliehen von Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V.
Unser Audio-Guide
Wenn Sie unsere Ausstellung besuchen, können Sie sich entweder führen lassen (immer donnerstags um 15 Uhr oder auch nach Vereinbarung) oder Sie erkunden die Ausstellung selbst. Eine Hilfe ist dabei unser Audio-Guide. Sie müssen dazu keine gesonderten Geräte ausleihen, es reicht völlig Ihr Smartphone. Bevor Sie einen der Räume betreten, scannen Sie neben dem jeweiligen Eingang einen dort sichtbaren QR-Code und spielen dann die aufgerufene Audiodatei ab. So einfach geht das.
Beispielfoto für einen QR-Code in der Ausstellung.
Virtueller Rundgang
Sie wollen sich das Bibelzentrum schon einmal vorher digital anschauen? Ja, bitte. Hier können Sie das tun. Wir laden Sie ein zu einem virtuellen Rundgang unter dem Titel “700 Jahre in zehn Minuten”. Es geht um die etwa 700jährige Geschichte des Hauses und natürlich um aktuelle Streiflichter aus der Arbeit des Bibelzentrums. Diese Bilderschau ist tonlos, aber bestimmt anregend, uns auch mal direkt zu besuchen.
Klicken Sie auf das Foto mit der Kamera und die Show beginnt.
[Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube]
Der Film: Unser Erlebnisbereich Niederdeutsch
Der Erlebnisbereich Niederdeutsch kann besucht werden. Wir wollen Sie hier mit einem kurzen Filmchen neugierig auf dieses Projekt machen.
Klicken Sie hier – und Sie sehen unseren Erlebnisbereich im Film. Schalten Sie auch den Ton an.
[Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube]
Der Film: Der Raum “Kirchenjahr”
Auch der neu gestaltete Raum “Kirchenjahr” kann besucht werden. Hier gibt es ein kleines Filmchen.
Klicken Sie hier – und Sie sehen den Raum “Kirchenjahr” im Film (ohne Ton).
[Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube]
Das war unser Radiogottesdienst am 22. Januar 2023
Wenn Sie den NDR-Radiogottesdienst hören möchten, klicken Sie bitte auf dieses Wort Radiogottesdienst. Es öffnet sich die Webseite von NDR Info. Dort können Sie den Gottesdienst im Bibelzentrum Barth abrufen.
Der Tatort-Gottesdienst im Januar 2023
Zu einem fröhlichen “Abendklang”-Special wurde am 27. Januar 2023 in das Bibelzentrum eingeladen – voller biblischen Ermittlungen und einer spielfreudigen Gruppe. Der kriminelle Titel lautete “Gehasis Geheimnis – ein Fall, der unter die Haut geht”.
Ein Foto-Intermezzo (bitte das Fotokarussell anklicken) berichtet über die Aufführung (Fotos: Hans-Joachim Meusel).